160 Seiten · Klappenbroschur · 120 × 183 mm
Auch als e-Book erhältlich
ISBN: 978-3-946334-94-1
Autorin
Helge-Ulrike Hyams, geboren 1942 in Neuruppin, war von 1974 bis 2005 Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen. Sie leitete das Marburger Kindheitsmuseum und begründete eine Sammlung deutsch-jüdischer Kinderbücher (Hyams Collection, Bibliothek des Leo Baeck College in London). Langjährige Ausstellungsarbeit und mehrere Buchveröffentlichungen. Die Psychoanalytikerin und Mutter von vier Kindern lebt in Marburg/Lahn und Sainte Marie du Mont (Frankreich).
Rezensionen
»Besonders beeindrucken Lebenserfahrung und Persönlichkeit der Autorin, die Jahrgang 1942 ist. Würde man sich mit Ende siebzig selbst noch solchen Strapazen aussetzen? Wie offen Hyams auf Menschen in ihrer ganz unterschiedlichen Verfasstheit zugeht, wirkt lange nach.«
:LOGBUCH
»Die Autorin verzichtet auf billige Skandalisierung, vielmehr enthüllt sie durch ihre so persönliche und lebenskluge wie professionelle und sachliche Darstellung, ›zu welchem Ausmaß an Menschenverachtung unsere Gesellschaft fähig ist, wenn sie Lager wie dieses toleriert‹. «
AMNESTY JOURNAL
»Erziehungswissenschaftlerin Helge-Ulrike Hyams hat ein zutiefst warmherziges Buch über die Menschen im Flüchtlingslager Moria geschrieben. Ohne individuelle Schicksale in den Mittelpunkt zu stellen, gelingt ihr durch die detailreichen und empathischen Beschreibungen von Situationen und Strukturen ein Appell an die europäische Flüchtlingspolitik, sich ihrer menschenrechtlichen Verantwortung zu besinnen.«
AVIVA
»Mit bald 80 Jahren ist Helge-Ulrike Hyams eine der ältesten Freiwilligen auf Lesbos. Gerade deshalb ist ihr Buch eine Schatztruhe für die junge Generation.«
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
»Mit ›Denk ich an Moria‹ ist ein bewegendes, einfühlsames Buch entstanden, das einerseits subjektiv die Situation widerspiegelt, andererseits differenziert, analytisch und undogmatisch das Beziehungsgeflecht von Asylsuchenden, Einheimischen und Hilfskräften entwirrt.«
EVA MARIA FISCHER, MAGAZIN LICHTUNG
»Sie [Hyams] zeichnet damit ein vielteiliges Mosaik. Herausgekommen ist kein Sachtext, sondern einer mit literarischen Qualitäten. Die kleinen feinen Erlebnisse und Beobachtungen machen das Buch authentisch.«
GRIECHENLAND ZEITUNG
»An diesem heftig diskutierten Ort mit all seinen Fronten sammelt Hyams Gedanken, die wundernd zwischen Menschen, Meer und Müll wandern. Meist stößt sie dabei auf traurige, ernste, verzweifelte Geschichten. Und doch zeigt sie, wie sich selbst an diesem Ort die zähesten Tage plötzlich im Schein einer Lidl-Filiale erhellen können.«
MARLENE KNOBLOCH, BREF MAGAZIN
»Mit klarer, aber dabei immer sachlicher Sprache erzählt die Autorin von ihren Monaten auf Moria. Es ist eine sehr persönliche Sicht, die vielleicht das Augenmerk auf Dinge richtet, die andere außer Acht gelassen hätten in einem solchen Bericht. Aber vielleicht gerade darum erreicht Helge-Ulrike Hyams die Leser:innen.«
RENAS WORTWELT
»Mit klarer, aber dabei immer sachlicher Sprache erzählt die Autorin von ihren Monaten auf Moria. Es ist eine sehr persönliche Sicht, die vielleicht das Augenmerk auf Dinge richtet, die andere außer Acht gelassen hätten in einem solchen Bericht. Aber vielleicht gerade darum erreicht Helge-Ulrike Hyams die Leser:innen.«
SL LESELUST
»Gute Literatur muss immer mit dem Leben zu tun haben.«
WALDVIERTLER
»Aus vielen Mosaiksteinchen setzt sie [Hyams] ein sehr lebendiges Bild zusammen von Hoffnung, Verzweiflung und dem Versagen der westlichen Politik.«
KUDU
»Ein authentisches Buch über die Geflüchteten auf Lesbos, in dem eine Insiderin tiefere Einblicke in die vielfältigen Zusammenhänge bietet.«